Die tägliche Nutzung von Smartphones ist für viele Menschen unerlässlich, jedoch ist der Akkuverbrauch häufig eine große Herausforderung. Besonders bei Modellen von Samsung, Huawei, Xiaomi oder Sony Mobile stellt sich die Frage, welche Anwendungen den Akku am meisten beanspruchen und wie man dem entgegenwirken kann. Netzbetreiber wie Die Deutsche Telekom, Vodafone Deutschland, Congstar oder O2 Deutschland bieten zwar leistungsstarke Netze, aber auch sie können die Energieeffizienz der Geräte nur begrenzt verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe der integrierten Akkunutzungsstatistiken und spezieller Apps den Energieverbrauch identifizieren, welche Programme besonders stromintensiv sind und wie Sie durch gezielte Einstellungen die Akkulaufzeit Ihres Smartphones verlängern können.
Wie Android- und iOS-Geräte den Akkuverbrauch von Apps messen
Die meisten Smartphones verfügen heutzutage über integrierte Funktionen zur Überwachung des Akkuverbrauchs. Insbesondere Geräte von Google Deutschland und OnePlus bieten in ihren Android-Versionen detaillierte Auswertungen. Bei Samsung-Smartphones können Sie unter „Einstellungen“ > „Gerätewartung“ > „Batterie“ tiefgreifende Einblicke gewinnen. Ähnliches gilt für Huawei- und Xiaomi-Modelle, die eigene Energiemanagement-Apps einsetzen.
Bei Android finden sich diese Informationen meist unter Einstellungen > Akku > Akkunutzung, wo die Apps sortiert nach Verbrauch angezeigt werden. Hier kann man auch sehen, zu welchen Zeiten der Akku besonders stark beansprucht wurde. Im Gegensatz dazu bieten iOS-Geräte von Apple eine übersichtliche Darstellung unter Einstellungen > Akku, wobei auch die Nutzung im Hintergrund hervorgehoben wird.
So können Nutzer sofort erkennen, ob eine App wie etwa Facebook, WhatsApp oder TikTok im Hintergrund aktiv viel Energie verbraucht oder ob die Belastung durch systemeigene Prozesse wie das Display oder System-Apps verursacht wird. Die Möglichkeit, den Verbrauch einzelner Apps detailliert anzuschauen, hilft bei der Optimierung des Nutzerverhaltens oder dem Suchen nach weniger energieintensiven Alternativen.
Smartphone-Hersteller | Ort der Akkuverbrauchsanalyse | Spezielle Funktionen |
---|---|---|
Samsung | Einstellungen > Gerätewartung > Batterie | Detaillierte Diagnosen, Energiesparmodus |
Huawei | Einstellungen > Akku > Akkunutzung | Automatisches Energiemanagement |
Xiaomi | Einstellungen > Akku & Leistung > Akkuverbrauch | Anpassbare Energieprofile |
Google Deutschland | Einstellungen > Akku > Akkunutzung | Statistische Auswertungen |
iOS (Apple) | Einstellungen > Akku | Anzeige von Verbrauch im Hintergrund |
Diese Funktionen ermöglichen einen gezielten und differenzierten Blick auf die unterschiedliche Belastung durch die benutzten Apps, sodass jeder Nutzer individuell Maßnahmen zur Verbesserung treffen kann.

Die Spitzenreiter: Diese Apps verbrauchen am meisten Akku auf Smartphones
Bestimmte App-Kategorien sind besonders bekannt dafür, den Akku schnell zu entleeren. Spiele, Streaming-Dienste, Navigations-Apps und soziale Netzwerke stehen dabei ganz oben auf der Liste. Modelle von Huawei oder Xiaomi profitieren zwar oft von energiesparenden Chipsätzen, aber intensive Nutzung bestimmter Anwendungen geht dennoch stark auf die Akkulaufzeit.
Zu den Hauptverbrauchern gehören:
- Spiele: Sie belasten Prozessor, Grafikchip und Display intensiv. Bei PUBG, Fortnite oder Pokémon GO ist der Energieverbrauch besonders hoch.
- Streaming-Apps: Netflix, YouTube oder Spotify beanspruchen neben dem Display auch ständig Daten über das mobile oder WLAN-Netz.
- Navigations-Apps: Google Maps, Waze oder Apple Maps benötigen GPS dauerhaft, was den Akku stark strapaziert.
- Soziale Netzwerke: Instagram, TikTok, Facebook oder Snapchat aktualisieren häufig im Hintergrund Inhalte und senden Benachrichtigungen.
Diese Apps verbrauchen oftmals auch dann viel Energie, wenn sie scheinbar im Hintergrund laufen. Messaging-Dienste wie WhatsApp oder Telegram zählen ebenfalls zu den versteckten Energiefressern, da sie permanent Daten synchronisieren.
Um den Akkuverbrauch zu senken, empfiehlt es sich:
- Die Bildschirmhelligkeit manuell zu reduzieren oder adaptive Einstellungen intelligent zu nutzen.
- Den Energiesparmodus zu aktivieren, besonders bei Geräten von Sony Mobile oder OnePlus, die spezielle Modi integriert haben.
- App-Hintergrundaktivitäten zu begrenzen, entweder in den Einstellungen oder durch den Einsatz zusätzlicher Tools.
App-Kategorie | Beispielhafte Apps | Hauptgrund für hohen Akkuverbrauch |
---|---|---|
Spiele | Fortnite, Pokémon GO, PUBG | Hohe Grafiklast, Prozessorintensive Berechnungen, Displaydauer |
Streaming | Netflix, Spotify, YouTube | Permanent aktive Internetverbindung und Bildschirm |
Navigations-Apps | Google Maps, Waze, Apple Maps | Dauerhafte GPS-Nutzung und Displayeinschaltung |
Soziale Netzwerke | Facebook, Instagram, TikTok | Hintergrundaktualisierung, Datenabfrage, Benachrichtigungen |
Tipps, den Verbrauch dieser Apps zu reduzieren
- Bewusst App-Nutzung einschränken und bei Nichtbenutzung komplett schließen.
- Netzwerkzugriffe auf das notwendige Minimum beschränken oder nur im WLAN erlauben.
- Hintergrundaktualisierungen in den App-Einstellungen deaktivieren.
- Alternative Apps mit geringerer Ressourcennutzung nutzen.

Apps, die im Hintergrund besonders viel Akku verwenden: Analyse und Maßnahmen
Viele Nutzer bemerken, dass ihr Smartphone-Akku schon bei minimaler Nutzung rasch an Kapazität verliert. Oft sind Hintergrundprozesse die Ursache, die gerade bei Geräten von Xiaomi oder Huawei durch angepasste Energiesparfunktionen nicht immer optimal kontrolliert werden.
Typische Hintergrundaktivitäten, die Energie fressen:
- Standortdienste: Apps, die permanent GPS-Daten abrufen wie Fitness-Tracker oder Dating-Apps (Bumble, Tinder).
- Datensynchronisierung: Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive, die laufend Daten aktualisieren.
- Push-Benachrichtigungen: Messaging-Apps wie WhatsApp, Telegram oder Zoom kommunizieren ständig im Hintergrund.
- Multimedia und Streaming: Auch wenn die App geschlossen scheint, laufen manche Prozesse weiter, beispielsweise beim Musik-Streaming mit Spotify.
Oft sind Nutzer gar nicht bewusst, wie viele Apps im Hintergrund aktiv sind. Dies zeigt, wie wichtig es ist, in den Einstellungen > Akku regelmäßig zu überprüfen, welches Programm wie viel Strom verbraucht. Auf Smartphones von Google Deutschland oder Samsung können sie zudem den Zugriff auf Standort, Mikrofon und Kamera für einzelne Apps einschränken – was direkte Auswirkung auf den Batterieverschleiß hat.
Es empfiehlt sich auch, energiesparende Apps wie Greenify zu verwenden, die automatisch Anwendungen in den Ruhezustand versetzen. Antivirus-Apps mit Energiesparfunktionen können ebenfalls helfen, stromintensive Hintergrundprozesse zu identifizieren und zu stoppen.
Welche Smartphone-Apps verbrauchen am meisten Akku?
Interaktive Infografik zu Apps, die im Hintergrund besonders viel Akku verbrauchen.
Die konsequente Verwaltung dieser Apps und die Beschränkung ihrer Hintergrundaktivitäten sind entscheidend, um die Akkulaufzeit deutlich zu verbessern – gerade bei täglicher intensiver Nutzung.
Praktische Apps und Funktionen zum Erkennen sowie Reduzieren des Akkuverbrauchs
Über die voreingestellten Einstellungen hinaus gibt es zahlreiche nützliche Applikationen, die detaillierte Analysen zum Stromverbrauch bieten. Besonders für Modelle von Huawei, Samsung und Xiaomi sind Tools wie AccuBattery äußerst beliebt.
- AccuBattery: Liefern genaue Informationen über die Entladung und Aufladung der Batterie, grafische Darstellungen und Warnungen vor Überladung.
- Greenify: Versetzt Apps automatisch in den Ruhezustand, um hintergründige Energieverbraucher zu minimieren.
- Antivirus-Apps mit Optimierungsfunktionen: Manche Sicherheits-Anwendungen integrieren Energiesparmodi und geben Empfehlungen zur Rechtevergabe.
Ein Beispiel aus der Praxis: Nutzer berichten, dass sie mit AccuBattery den Verbrauch von Facebook auf ihrem Sony Mobile Smartphone gut nachvollziehen konnten und daraufhin die App-Einstellungen so anpassten, dass die Hintergrundaktivität eingeschränkt wurde. Das verlängerte die Nutzungsdauer des Akkus spürbar.
Zusätzlich bieten die großen Mobilfunkanbieter wie Die Deutsche Telekom, Vodafone Deutschland oder O2 Deutschland in ihren Apps gelegentlich Funktionen zur Daten- und Akkuoptimierung an.
Um den Akku zu schonen, lohnen sich folgende weitere Maßnahmen:
- Bildschirmhelligkeit manuell anpassen oder Adaptive Brightness aktivieren.
- Unnötige App-Berechtigungen wie Standort oder Mikrofon entziehen.
- Animierte Hintergründe vermeiden und Vibrationen abschalten.
- Regelmäßige Akku-Kalibrierung vornehmen, um die Anzeigegenauigkeit zu verbessern.
Die Kombination aus gezieltem App-Management und Nutzung dieser Tools ist der Schlüssel zu einer erhöhten Akkulaufzeit, insbesondere bei Modellen von OnePlus, Xiaomi oder Samsung, die mit smarten Softwarelösungen punkten.

Umgang mit häufigen Problemen: Wann sollte der Akku ausgetauscht werden?
Selbst bei optimaler Nutzung und intelligentem Energiemanagement wird die Batterie eines Smartphones mit der Zeit schwächer. Besonders bei intensiver Nutzung des GPS, der Kamera oder beim Gaming ist dies spürbar. Hersteller wie Huawei und Samsung geben in der Regel eine Batterielebensdauer von etwa zwei bis drei Jahren an, je nach Ladezyklen.
Typische Anzeichen eines abgenutzten Akkus:
- Schneller Entladungsprozess trotz geringer Nutzung.
- Plötzliche Abschaltungen oder Neustarts des Geräts.
- Überhitzung des Smartphones bei normalen Anwendungen.
- Anzeige des Akkuzustands unter 80% in den Systemeinstellungen.
In solchen Fällen empfiehlt sich eine professionelle Akku-Reparatur oder ein Austausch, etwa durch autorisierte Serviceanbieter von Sony Mobile oder im Rahmen der Kundenbetreuung von Die Deutsche Telekom und Vodafone Deutschland. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, weiterhin eine energiesparende Nutzung mit Timeouts bei Apps wie TikTok oder Snapchat einzuhalten.
Eine kluge Akkupflege mit regelmäßiger Kontrolle, Vermeidung von Schnellladezyklen und deaktivierter Hintergrundaktualisierung langfristig entscheidend für die Lebensdauer und Leistung Ihres Smartphones.
Häufig gestellte Fragen zum Akkuverbrauch von Smartphone-Apps
Welche Apps verbrauchen am meisten Akku auf Samsung- oder Huawei-Geräten?
Vor allem Spiele, Streaming- und Navigations-Apps sowie Apps, die im Hintergrund aktiv sind, wie Messenger, gehören zu den größten Verbrauchern.
Wie kann ich den Akkuverbrauch von Social-Media-Apps reduzieren?
Deaktivieren Sie Hintergrundaktualisierungen in den App-Einstellungen und schränken Sie die Nutzung von Standortdiensten ein.
Gibt es Apps, die helfen, den Akkuverbrauch zu kontrollieren?
Ja, Apps wie AccuBattery und Greenify bieten detaillierte Einblicke und helfen beim Energiesparen.
Wie oft sollte ich meinen Smartphone-Akku austauschen?
In der Regel nach 2 bis 3 Jahren oder wenn der Akkuzustand deutlich unter 80% fällt.
Beeinflussen Netzbetreiber wie O2 Deutschland oder Congstar den Akkuverbrauch?
Direkt weniger, aber eine stabile und schnelle Verbindung kann den Energieverbrauch durch weniger Wiederholungen und bessere Verbindungsqualität verbessern.